Konzeption der Jugendarbeit
Der WED e. V. setzt sich mit seinem Jugendkonzept aktiv für die Förderung und Entwicklung junger Worker ein. Dieses Jugendkonzept bietet innovative Ansätze, um ihnen Chancen, Perspektiven und eine starke Gemeinschaft zu ermöglichen.
Jugendförderung
Mit seinem Jugendkonzept legt der WED e. V. ein starkes Fundament für die Förderung junger Reitsportbegeisterter. Unter der Leitung von Bernd Herold (Basissport) und Tatjana Siefkes (Spitzensport) wird ein deutschlandweites Netzwerk von Landesjugendstützpunkten aufgebaut. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in Reitschulen, Vereinen und Verbänden eine strukturierte, zugängliche und zukunftsorientierte Förderung zu bieten. Durch gezielte Trainings, Turniere und eine enge Vernetzung untereinander schaffen wir eine starke Gemeinschaft für den Nachwuchs im Reitsport.
Zielgruppe
Das Konzept richtet sich an alle, die die Zukunft des Reitsports aktiv mitgestalten wollen:
- Kinder- und Jugendreitschulen, die jungen Reiterinnen und Reitern eine fundierte Ausbildung bieten.
- Reitvereine und FN-Landesverbände, die ihre Jugendarbeit ausbauen und vernetzen möchten.
- Eltern reitender Kinder, die eine professionelle Förderung für ihren Nachwuchs suchen.
- Jugendliche aller Reitsportdisziplinen, die sich weiterentwickeln, austauschen und an hochwertigen Trainings und Turnieren teilnehmen möchten.
Aufgaben
Um jungen Reiterinnen und Reitern bestmögliche Unterstützung zu bieten, übernehmen die Landesjugendstützpunkte eine zentrale Rolle. Sie dienen als direkte Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und deren Eltern und schaffen eine strukturierte Umgebung für Training, Wettkampf und Vernetzung. Dabei stehen sowohl die sportliche Entwicklung als auch der soziale Austausch im Mittelpunkt.
- Durchführung von Lehrgängen für Kinder und Jugendliche.
- Organisation von Jugend-, Regional- und Landesturnieren/-Meisterschaften.
- Förderung der Kommunikation zwischen den Jugendlichen durch Jugendcamps, Jugend-Worker-Wochenenden und digitale Austauschmöglichkeiten (z. B. WhatsApp, Social Media, News).
- Planung und Umsetzung von Landestrainings (3–4 Mal pro Jahr), um wohnortnahe und kostengünstige Trainingsmöglichkeiten zu schaffen. Die Trainings werden von erfahrenen WE-Trainern und erfolgreichen WE-Reitern begleitet.
- Erstellung von individuellen Trainings- und Übungsplänen, um die sportlichen Ziele der Jugendlichen gezielt zu fördern.
Konzeption
Unser Konzept für den Aufbau der Kinder- und Jugendarbeit im WED e. V. durch Bernd Herold zuständig für den Bereich Aufbau Basissport und Tatjana Siefkes für den Bereich Spitzensport.

Jugendentwicklung
Die Entwicklung junger Reiterinnen und Reiter beginnt in der Regel in einem der Landesjugendstützpunkte, die deutschlandweit verteilt sind. Hier erhalten die Jugendlichen gezielte Förderung und haben die Möglichkeit, ihr Können kontinuierlich zu verbessern. Durch regelmäßige Sichtungen bei Turnieren wird ihr Fortschritt geprüft, wobei eine enge Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Bundestrainern gewährleistet ist. In der Weiterentwicklung wird das Ziel verfolgt, die Jugendlichen schrittweise in den Bundeskader zu integrieren und sie auf internationale Wettbewerbe vorzubereiten. Dieser strukturelle Aufbau ermöglicht es den Talenten, ihre sportlichen Ambitionen auf höchstem Niveau zu verfolgen und sich langfristig im der internationalen Working Equitation zu etablieren.